Das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes für den Medizinischen B Schutz.
Engagement in der Lehre ist für das IMB selbstverständlich, sei es an der Sanitätsakademie oder bei den universitären Kooperationspartnern.
Im Falle eines Krankheitsausbruch muss das verursachende Agens schnell und zweifelsfrei identifiziert werden. Dazu hält das Institut umfassende Fähigkeiten auf dem Gebiet der mobilen und stationären Diagnostik vor.
Im Rahmen des Biosicherheitsprogramms des Auswärtigen Amtes sowie der Ertüchtigungsinitiative der Bundesregierung führt das Institut Projekte in Georgien, Kasachstan, der Ukraine, Tunesien sowie der G5-Sahel-Region durch.
Das deutsch-kasachische Netzwerk für Biosicherheit veranstaltete vom 10. bis 13. Juli 2018 in Almaty einen Workshop zum Thema „Biosicherheit in Feldstudien“. Der Workshop fand erstmalig am neu…
Vom 28. bis 31. Oktober 2018 führte das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr die „Medical Biodefense Conference 2018“ zu aktuellen Themen der medizinischen Biogefahrenabwehr an der…
Im Zentralbereich Diagnostik wurde der in Deutschland erste autochthone Fall einer West-Nil-Virus-Infektion bei einem Tierarzt aus dem Raum München diagnostiziert. Weitere Details sind in den…
Infektiologisches Kolloquium "Ticks and Tick-Borne Encephalitis (Teil 1); Case Reports / Interactive Voting Session (Teil 2)" am 30.10.2018.